Blick in den Garten

April 2023

Anzucht und Direktaussaat

Im April wurden Rote Beete, Radischen, Zwiebeln, Schwarzkümmel, Schwarzwurzel, Kartoffeln, Honigmelone, Wassermelone, Rosenkohl, schwarzer Sesam, Basilikum, Oregano,Linsen, Möhren, Kürbis, Inkagurke, vier Sorten Gurken ausgesät oder vorgezogen.

Die Anzucht im Gewächshaus
Tomaten nehmen ein Sonnenbad auf dem Hochbeet

Acker

Auf unserem Zipfel am Dorfrand, können die Flächen endlich bearbeitet werden.

In diesem Jahr haben wir ca. 260 Kartoffeln auf ca. 80 m Reihen gesetzt. Möhren und Linsen wurden zum Roggen gesät.

Die Beete im Zipfel werden erst mal von Löwenzahn, Quecke und anderem zähen Beikraut befreit und vieles andere im Beet stehen gelassen. So bleibt der Boden locker und unsere kleinen Mitbewohner und Helfer im Boden und die fliegenden Insekten haben auch noch ihren Platz und etwas zu fressen.

Garten

Die Saubohnen und die Zuckererbsen sind ins Freie gekommen.

Es ist weiter sehr feucht und regnerisch, so das die Arbeit in den Beeten nur sehr vorsichtig voran geht. Die Erdbeeren sind aber schon mal frei gelegt und mit viel Geduld und Ruhe wird ein Beet nach dem anderen frei gelegt und dann gleich abgemulcht.

Dicke Bohnen sind gesetzt
Die Erbeeren wurden vom Postelein befreit

März 2023

Also, das war der nasseste und kälteste März, den wir bisher erlebt haben. Wir konnten auf den Beeten noch nicht wirklich was vorbereiten, weil der Boden einfach nicht trocken wurde.

Das hat aber auch den Vorteil, dass all die Arbeiten, die sonst neben der Vorbereitung der Beete erledigt wurden in diesem Jahr ganz in Ruhe angegangen werden konnten.
Der Kompost wurde komplett durchgeseibt, das Lager wurde weiter ausgebaut und viele Kleinigkeiten konnten erledigt werden.

Zusätzlich haben wir in diesem Jahr ein Innen-Gewächshaus aus einer isolierenden Noppenfolie gebastelt, um die Pflanzenanzucht auszubauen. So konnten wir den Wärme liebenden Pflanzen ein kuschliges Plätzchen bieten. Die Heizung war in diesem Jahr elektrisch und wir sind gespannt, wie hoch der Strombedarf für die Anzucht sein wird.

Beim Kompost sieben waren dieses Jahr nicht nur die großen Engerlinge verschiedener Käfer zu finden, es waren auch dutzende Naßhornkäfer schon im Kompost, die auf ihre Zeit im April oder Mai warten. Wenn die alle im Garten unterwegs sind, wird das ziemlich aufregend…
Um möglichst wenig Schaden anzurichten, haben wir den Kompost langsam, Schicht für Schicht abgetragen und die Käfer und Engerlinge vorsichtig in den umgeschichteten Kompost umgesetzt.

Engerlin im Kompostsieb
An manchen Stellen saßen Käfer und Engerlinge dicht an dicht im Kompost
Damit die Lebewesen im Kompost geschont werden, sieben wir mit einem kleinen Handsieb.